Neurodivergenz und Masking: Wer bist du wirklich?
Wir verstecken uns, um dazuzugehören – aber wie sehr gehörst du wirklich dazu, wenn die Leute dein wahres ich nicht kennen?
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele von uns betrifft, aber oft im Hintergrund bleibt: Masking. Was bedeutet es, sich so anzupassen, dass man sich selbst nicht mehr erkennt? Warum machen wir das, und welche Auswirkungen hat es auf unser Leben? Ich teile meine persönlichen Erfahrungen mit diesem Phänomen, das nicht nur neurodivergente Menschen betrifft, sondern uns alle in gewisser Weise prägt. Erfahre, wie wir authentischer leben können und warum es so sinnvoll ist, die Maske fallen zu lassen.
Themen dieser Episode:
Masking – Was steckt dahinter?: Was Masking bedeutet, warum es existiert und in welchen Lebensbereichen es sichtbar wird.
Die Auswirkungen von Masking auf die eigene Identität: Wie das ständige Anpassen und Verbergen echter Gefühle zur Erschöpfung führt und warum Authentizität so befreiend ist.
Masking im Alltag erkennen: Beispiele aus dem Familien- und Berufsleben, wo Masking beginnt und wie es sich zeigt.
Vom Maskieren zum Unmasking: Der Prozess, sich selbst neu zu entdecken und Masken bewusst abzulegen, um authentischer durchs Leben zu gehen.
Der Weg zur Selbstakzeptanz: Wie ich gelernt habe, meine neurodivergenten Bedürfnisse zu akzeptieren, ohne mich für sie zu schämen.
Instagram: joelle_gtngr
Homepage: Mindful-Evolution
Extras: Downloads