Chronische Schmerzen: Wenn unliebsame Symptome nicht mehr verschwinden wollen
In dieser Folge berichte ich über meine siebeneinhalb Jahre anhaltenden chronischen Schmerzen, hartnäckige Depressionen und periodische Suizidgedanken. Trotz unzähliger Anpassungen meines Lebensstils blieben meine Schmerzen konstant bestehen, was schlussendlich zur Diagnose von chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne führte. Meine Reise durch Medikamenten-Experimente und Selbstmanagement hat zu einer Autismus-Diagnose und letztlich auch zu einer deutlichen Verbesserung meiner Gesundheit geführt, aber die Herausforderungen bleiben bestehen. Achtsamkeit, Selbstakzeptanz und eine bedürfnisorientierte Alltagsgestaltung haben massgebend zum positiven Ergebnis beigetragen.
[0:07] Intro
[01:25] Disclaimer
[02:39] Fragen der Woche
-Wie gut höre ich bereits auf meinen eigenen Körper?
-Könnte ich mehr Achtsamkeit in meinen Alltag einbauen?
-Bereitet mir irgendein Aspekt meiner Gesundheit zur Zeit Sorgen?
Themen dieser Episode:
[03:22] Einleitung und Triggerwarnung
In dieser Podcastfolge teile ich meine Erfahrungen mit anhaltenden chronischen Schmerzen, Depressionen und Suizidgedanken.
[03:39] Vorstellung der chronischen Schmerzen
Beschreibung der anhaltenden chronischen Spannungskopfschmerzen, Migräne und Rückenprobleme seit dem Teenageralter.
[04:05] Verbesserung nach Autismus Diagnose
Die Kopfschmerzen verbesserten sich nach der Autismus Diagnose aufgrund eines Stress ärmeren Lebensstils.
[04:30] Motivation, das Thema zu teilen
Das Bedürfnis, über die Erfahrung junger Menschen mit chronischen Schmerzen zu sprechen und Hoffnung zu geben.
[05:30] Umgang mit den Schmerzen
Beschreibung der schleichenden Verschlechterung der Kopfschmerzen und deren Auswirkungen auf das Studium und die Arbeit.
[07:55] Diagnose und Behandlung
Nach einem Zusammenbruch beim Arzt wurden schwere Depressionen diagnostiziert und behandelt; neurologische Abklärung ergab chronische Spannungskopfschmerzen und Migräne.
[09:54] Medikamenten-Experimente
Bericht über erfolglose Versuche mit verschiedenen Medikamenten zur Linderung der Schmerzen.
[12:00] Autistisches Burnout
Rückblickend wird vermutet, dass es sich um ein autistisches Burnout handelte
[15:48] Verbesserung, aber anhaltende Herausforderungen
Trotz Verbesserung bleiben Spannungskopfschmerzen bestehen; verschiedene Therapieansätze und Selbstmanagement werden beschrieben.
[20:19] Unsichtbarkeit der Migräne
Wünschenswert wäre eine sichtbare Anzeige des Migräne Zustands für die Umwelt, um Unverständnis zu vermeiden.
[22:43] Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
Lernen, auf den eigenen Körper zu hören, Achtsamkeit zu praktizieren und Bedürfnisse wie Ruhe und Entspannung anzuerkennen.
[24:35] Schlussfolgerung und Empfehlung
Abschließende Worte zur Wichtigkeit der frühzeitigen ärztlichen Hilfe, Selbstfürsorge und Gemeinschaft in der Bewältigung chronischer Schmerzen.
[26:11] Outro
Key takeaways:
- Vielseitige Schmerzerfahrungen
- Einfluss der Autismus Diagnose
- Motivation zur Offenheit
- Herausforderungen im Studium und der Arbeit
- Diagnose und Behandlung
- Medikamenten Experimente
- Autistisches Burnout
- Unsichtbare Schmerzen
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge
- Empfehlung für Unterstützung
In der nächsten Folge teile ich meine Perspektive als Optimistin, die trotzdem mit tiefen Herausforderungen des "Andersseins" konfrontiert ist. Ich spreche über ungerechte Anforderungen, unfreiwilliges gegen den Strom schwimmen und Schwierigkeiten im Umgang mit medizinischer Hilfe. Die Folge bietet einen ehrlichen Einblick in die Realität neurodivergenter Menschen und ihre Herausforderungen im Umgang mit der Welt.
Instagram: joelle_gtngr
Homepage: Mindful-Evolution
Extras: Downloads