Episode 21

full
Published on:

25th Mar 2024

Umgang mit Diagnosen: Wem erzähle ich davon und warum?

In dieser Folge geht es darum, wie und wann ich meine Autismus und ADHS Diagnosen gegenüber meinem Umfeld kommuniziere und an welchen Stellen ich darauf verzichte. Ich werde aufzeigen, welche Möglichkeiten ich gefunden habe, um meine Bedürfnisse und Stärken so zu formulieren und zu platzieren, dass ich mich möglichst verstanden fühle.

Du erfährst, welche Strategien ich konkret anwende und wie ich zu ihnen gekommen bin

[0:07] Intro

[01:25] Disclaimer

[02:45] Fragen der Woche

-Was sehe ich für Vorteile darin, offener über meine Bedürfnisse und Eigenheiten zu sprechen?

-Bin ich mir überhaupt darüber im Klaren, wo ich mich vielleicht von der Masse unterscheide?

-Welchen Zweck verfolge ich, wenn ich jemandem von meinen Eigenheiten oder vielleicht auch von einer medizinischen Diagnose erzähle?

Themen dieser Episode:

[03:50] Mein Weg zum Bewusstwerden meiner Andersartigkeit und zur Diagnose

Der Prozess des Bewusstwerdens meiner Andersartigkeit sowie die Herausforderungen und Erlebnisse im Zusammenhang damit

[06:16] Meine Erfahrungen beim Teilen meiner Diagnose und beim Outing

Schwierigkeiten und Erfahrungen beim Teilen meiner Diagnose

[09:27] Meine Motivation zur Offenheit und Aufklärung über Neurodivergenz

Mein Wunsch nach gegenseitigem Verständnis und Respekt 

[15:02] Unterteilung des Umfelds in sechs Kategorien

Unterteilung in Kategorien um abzuschätzen für wen, welche Informationen relevant sind

Die sechs Kategorien und welche Informationen ich entsprechend teile:

[15:12] Unbekannte Personen

[17:06] Arbeitsumfeld

[18:54] Ärzte und Behandler

[23:41] Erweitertes Umfeld

[27:57] Nächstes Umfeld

[30:58] Mein Partner

[33:11] Mein Fazit und Schlusswort

[32:46] Outro

Key takeaways:

  • Erkenntnis der Andersartigkeit
  • Späte Diagnose von Neurodivergenz (Autismus, ADHS)
  • Offener Umgang mit Neurodivergenz und deren Auswirkung: Schwierigkeiten, Arbeitsunfähigkeit, Erschöpfungsdepressionen, autistischer Burnout, chronische Kopfschmerzen 
  • Umgang mit Diagnosen und besonderen Bedürfnissen
  • Kategorisierung des Umfelds für bessere Orientierung bezüglich Kommunikation
  • Anpassung der Informationen je nach Bedarf und Situation
  • Wunsch nach Verständnis und Respekt für individuelle Bedürfnisse
  • Notwendigkeit der Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz
  • Wichtigkeit einer offenen und vorurteilsfreien Kommunikation in der Gesellschaft
  • Herausforderungen im Umgang mit Ärzten und Behandlern
  • Wichtigkeit der Rücksichtnahme und Akzeptanz im nächsten Umfeld

Instagram: joelle_gtngr

Homepage: Mindful-Evolution

Extras: Downloads

Listen for free

Show artwork for MINDFUL SPECTRUM

About the Podcast

MINDFUL SPECTRUM
Authentisch, herzlich & neurodivergent
Herzlich willkommen bei Mindful Spectrum - ein ehrlicher und herzlicher Podcast im Zusammenhang mit Neurodivergenz.
Hier findest du wöchentlich eine neue Folge rund um die Themen mentale und körperliche Gesundheit, Mindset und persönliches Wachstum.
Ich gebe dir Einblicke in mein Leben im Spektrum, informiere zu Themen und Gebieten die mich auf meinem Weg inspiriert haben und verrate Tipps und Tricks die den Alltag erleichtern.

Ganz nach dem Motto: Wie gestalte ich ein glückliches und zufriedenes Leben als neurodivergente Person.

About your host

Profile picture for Joëlle Güttinger

Joëlle Güttinger