Episode 15

full
Published on:

12th Feb 2024

Perfektionismus: Wann ist genug eigentlich genug?

In dieser Folge geht es um Perfektionismus und wie ich zunächst dessen Existenz in meinem Leben verneinte. Es wird der  Kreislauf von Perfektionismus, die mögliche Anfälligkeit neurodivergenter Kinder dafür und die Bedeutung von Selbstreflexion erläutert. Durch meine eigenen Erfahrungen erkenne ich die Verbindung zwischen unerkannter Neurodivergenz und Perfektionismus, analysiere den Perfektionismus-Zyklus und reflektiere über meine Erfahrungen in der Arbeitswelt. Abschliessend teile ich meine heutige Herangehensweise an Perfektionismus und den ständigen Kampf, meine eigenen Grenzen zu akzeptieren.

[0:07] Intro

[01:25] Disclaimer

[02:36] Fragen der Woche

-Was ist mein Bild von Perfektionismus?

-Wann fühle ich mich erkannt und wertgeschätzt im Zusammenhang mit Arbeit?

-Kostet mich eines meiner Verhaltensmuster mehr Energie, als ich gerne hätte?

Themen dieser Episode:

[03:19] Einführung

Von der persönlichen Überzeugung, nicht perfektionistisch zu sein. Diskussion über den Kreislauf des Perfektionismus, Vermutungen der Anfälligkeit neurodivergenter Kinder und persönliche Erfahrungen mit Selbstbild und Leistungen.

[05:18] Unerkannte Neurodivergenz und Perfektionismus

Reflexion über die Verbindung von unerkannter Neurodivergenz und Perfektionismus, basierend auf persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen.

[10:02] Der Perfektionismus-Zyklus

Erläuterung des Perfektionismus-Zyklus und dessen Auswirkungen auf Selbstwert, Überleistungsdrang und chronische Erschöpfung. Schwierigkeiten im Übergang vom Schulsystem zur Arbeitswelt.

[13:04] Persönliche Entwicklung im Umgang mit Perfektionismus

Reflektion über die persönliche Entwicklung im Umgang mit Perfektionismus, Bedeutung von Selbstakzeptanz und pragmatischem Umgang mit eigenen Bedürfnissen und Prioritäten.

[16:57] Ästhetischer Perfektionismus und erschöpfender Perfektionismus

Unterscheidung zwischen ästhetischem Perfektionismus und energieraubendem Perfektionismus. 

[19:05] Fazit mit Zusammenfassung und Mantra

Perfektion führt nicht zu perfekten Ergebnissen, sondern zu Erschöpfung.

[19:28] Outro

Key takeaways:

  • Perfektionismus-Irrglaube
  • Perfektionismus-Kreislauf verstehen
  • Unerkannte Neurodivergenz als Nährboden für Perfektionismus
  • Persönliche Entwicklung im Umgang mit Perfektionismus
  • Mantra: Perfektionismus führt nicht zu perfekten Ergebnissen, sondern zu Erschöpfung

In der nächsten Folge geht es um die Zeit vom ersten Verdachtsmoment bis zur Autismus Diagnose. Inspiriert von Serien wie Big Bang Theory und Atypical erzähle ich, wie ich meine Unterschiede erkannte und den Weg zur Diagnose wagte. Der stressige Diagnoseprozess, begleitet von Zweifeln und mangelnder Empathie, führte letztendlich zu meiner offiziellen Diagnose. Ich teile mein Fazit und wie die Diagnose mein Leben beeinflusst hat.

Instagram: joelle_gtngr

Homepage: Mindful-Evolution

Extras: Downloads

Listen for free

Show artwork for MINDFUL SPECTRUM

About the Podcast

MINDFUL SPECTRUM
Authentisch, herzlich & neurodivergent
Herzlich willkommen bei Mindful Spectrum - ein ehrlicher und herzlicher Podcast im Zusammenhang mit Neurodivergenz.
Hier findest du wöchentlich eine neue Folge rund um die Themen mentale und körperliche Gesundheit, Mindset und persönliches Wachstum.
Ich gebe dir Einblicke in mein Leben im Spektrum, informiere zu Themen und Gebieten die mich auf meinem Weg inspiriert haben und verrate Tipps und Tricks die den Alltag erleichtern.

Ganz nach dem Motto: Wie gestalte ich ein glückliches und zufriedenes Leben als neurodivergente Person.

About your host

Profile picture for Joëlle Güttinger

Joëlle Güttinger